

Mit Herz und Kompetenz
Silvia Ristow
Kandidatin zur OB-Wahl 2021
Ich wähle Silvia Ristow, weil…

Über mich
Mein Herz – Bernburg (Saale)
Bernburg (Saale) ist für mich mehr als eine Stadt an der Saale, weswegen ich am 26. September 2021 als Ihre OB-Kandidatin antrete. Ein MEHR an sinnvollen Investitionen zur Stadtentwicklung, aber auch zur Stärkung des Ehrenamts sowie zum Erhalt und Ausbau lebendiger Ortschaften unsere schönen Saalestadt.
Hierfür engagiere ich mich seit 1992 in vielfältigen Bereichen aktiv an dem Erhalt und der Weiterentwicklung der Stadt – den Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet. Ehrlich, verlässlich und transparent.
Geboren in Ueckermünde
1981Abschluss Zootechnikerin und Mechanisatorin
1982Wahlbernburgerin – Umzug nach Strenzfeld
1986Abschluss Diplom Agrarökonomie
1986Geburt des ersten Kindes Norbert
1990Abschluss Promotion im Bereich Abrechnungssysteme für die Landwirtschaft
1990 – 1992Ökonomische Leiterin und Mitarbeiterin für Weiterbildung – Bereiche: Buchführung und EDV
1992 – 1993Mitarbeiterin für Weiterbildung – Bereiche: Buchführung und EDV
1992Mitglied des Stadtrats
1993 – 1999Sachbearbeiterin Kämmerei
1995Abschluss Verwaltungsfachwirtin
1999 – 2013Dezernentin – Innere Dienste – Bereiche: Haupt- und Personalamt, Finanzen
2000Geburt des zweiten Kindes Hannes
2002Umzug in die Bernburger Talstadt
2005Eintritt in den Reitverein Bernburg-Roschwitz e.V.
2007Mitglied des Kreistags des Salzlandkreises
seit 2007Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse
seit 2013Dezernentin – Innere Dienste – Bereiche: Haupt- und Personalamt, Finanzen, Bauverwaltung und Hochbau
2014Wiederwahl in den Kreistag des Salzlandkreises
2019Erneute Wiederwahl in den Kreistag des Salzlandkreises
2021Mitglied des Vorstands des Reitvereins Bernburg-Roschwitz e.V.
2021Kandidatur zur Oberbürgermeisterin Bernburg (Saale)

Meine Ziele
Weiterführung der Stadtentwicklung
Lassen Sie uns gemeinsam in den nächsten Jahren Brücken bauen. Brücken, die ein Zusammenspiel aus guter Arbeit, bezahlbarem Wohnen und vielseitigen Freizeitangeboten sicherstellen. Nur so kann Bernburg (Saale) langfristig die gesellschaftliche Teilhabe aller fördern. Dabei ist es umso wichtiger, bestehende Bedarfe aller Bürgerinnen und Bürger frühzeitig zu erkennen.
Unter diesem Gesichtspunkt ist es mir ausgesprochen wichtig, die facettenreichen Bedürfnisse aller in Bernburg (Saale) vertretenen Lebensphasen Beachtung finden zu lassen – egal, ob jung oder alt. Deshalb stelle ich mich am 26. September 2021 verlässlich, offen und ehrlich für Sie als Ihre OB-Kandidatin zur Wahl.
Verwaltung für die Bürgerschaft
Meine langjährige Erfahrung in unterschiedlichsten Verwaltungsgremien zeigt mir, dass Transparenz und Bürgernähe wesentliche Gelingensfaktoren einer guten Verwaltung sind, für die ich einstehe. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, Entscheidungen noch nachvollziehbarer zu kommunizieren. Grundstein hierfür ist der Ausbau des Dienstleistungscharakters unserer Stadtverwaltung, sodass Bernburgerinnen und Bernburger bei Fragen stets Hilfe finden.
In diesem Zusammenhang wird es notwendig, die Digitalisierung der Verwaltung weiter voranzutreiben, sodass unser Dokumentenmanagementsystem in der Lage ist, die Bernburgerinnen und Bernburger noch besser in ihren Anliegen zu unterstützen. Zusätzlich dazu zeigen sich enorme Potentiale in der Weiterentwicklung des elektronischen Antragswesens, wodurch gezielt Zeit geschaffen werden kann, eine regelmäßige Bürgersprechstunde einzuführen.
Haushalt – gesunde Finanzen, sinnvolle Investitionen
Gesunde Finanzen und kluge Investitionen sind zwei wesentliche Fundamente, auf die es aufzubauen gilt. Ungenutzte Potentiale weicher Standortfaktoren müssen in Zukunft besser genutzt werden, sodass ein ausgeglichener Haushalt entstehen kann. Hierfür müssen sachdienliche Investitionen getätigt werden.
Zusätzlich dazu sind der Aufbau eines unterstützenden Verwaltungscontrollings und eine Stärkung des Erfahrungsaustauschs als Quelle der Erhöhung von Effizienz der Verwaltung wesentliche Teile meines Verständnisses gesunder Stadtökonomie.
Gesunde Kommunalfinanzen – Mitwirkung in Initiativen zur Weiterentwicklung dieser.
Innenstadtentwicklung
Bewahren, unterstützen, ausbauen – die Innenstadt als Begegnungsort weiter stärken. Darunter fallen nicht nur Aspekte der offensiven Unterstützung bei der regionalen Bewältigung der Corona-Folgen. Vielmehr gilt es Landesförderprogramme gezielt zu nutzen, um Bernburgs Innenstadt auch in Zukunft in ihrer Pracht zu erhalten. Deshalb stehe ich für:
- die Vollendung des Umbaus des Museums und Neueröffnung im Jahr 2022,
- einen präventiven Hochwasserschutz,
- den Erhalt des Kurhauses sowie
- das Grundschulzentrum Baalberge ein.
Verkehrsentwicklung
Straßen und Wege sind die Lebensadern jeder Stadt, weswegen sie ausgebaut und erhalten werden müssen. Inmitten dieses Spannungsfelds bewegt sich die Verkehrsentwicklung. Einerseits gilt es die bestehenden (Fuß-)Wege zu erhalten und gleichzeitig in Verbindung mit der Erweiterung der Straßenbeleuchtung auszubauen. Außerdem möchte ich das regionale sowie innerörtliche Radwegenetz weiter stärken, sodass es sowohl für den Tourismus als auch für die Bürgerinnen und Bürger noch attraktiver wird.
Darüber hinaus bietet die Rendezvoushaltestelle die Chance auf die Verbesserung des innerörtlichen Verkehrs – sie ermöglicht einen Halbstundentakt in der Innenstadt und einen 2-Stunden-Takt im ländlichen Verkehr.
Wirtschaftsförderung und Tourismus
Wirtschaft und Tourismus schließen sich nicht zwingend aus. An diesem bisherigen Verständnis halte ich fest – wichtig ist die Schaffung eines geeigneten Rahmens beider Bereiche. Unter diesem Gesichtspunkt verstehe ich die Stadtverwaltung als lokalen Motor der Entwicklung einer Wirtschaft, die Neuansiedlungen und Bestandssicherung fokussiert und gleichzeitig touristische Interessen ins Auge fasst. Die Hochschule Anhalt, als Ideengeber, sollte hierzu besser eingebunden werden. Auch um an regional-touristische Erfolge, die gleichzeitig unsere Wirtschaft antreiben, anzuknüpfen. Dabei gilt es die bestehenden lokalen Festivitäten weiter auszubauen. Hierzu birgt die Saale bisher ungenutzte Potentiale, für die ein Kompromiss der gemeinschaftlichen Nutzung des Flusses zu finden ist.
Feuerwehr und Vereine als Stütze der Gesellschaft – lebendige Ortschaften erhalten
Die Vergangenheit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Feuerwehren und Vereine für eine Ortschaft sind. Nur mit deren Engagement konnte Bernburg (Saale) Hochwassern trotzen – durch deren sportliche Leistungen immer wieder national und international auf sich aufmerksam machen. In und um das Ehrenamt entstehen soziale Räume, die Ortschaften lebendig erhalten und gestärkt gehören.
Aus diesem Grund stehe ich für die:
- bedarfsgerechte Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren, mit dem Ziel der Konzentration der Kräfte,
- Unterstützung der Vereine und Initiativen in den Bereichen Kinder und Jugend, Kultur, Senioren, Soziales und Sport,
- Nutzung, Stärkung und Anerkennung des Ehrenamtes und das Erhalten der Vielfalt der Ortskultur in den unterschiedlichen Ortsteilen ein.
Kultur und Sport machen attraktiv – Menschen und die Stadt
Attraktive Städte glänzen durch ihre Bürgerinnen und Bürger. Damit Bernburg (Saale) sich auch in Zukunft als lokale Saalemetropole hervortun kann, gilt es die Erlebniskultur weiter auszubauen. Mit dem Berg-Zeit-Fahren, der Skatenight und diversen Regatten hat die Vergangenheit eindrucksvoll bewiesen, dass unsere charmante Stadt zu bestechen weiß – darauf gilt es aufzubauen. Insofern möchte ich in den kommenden Jahren die Potentiale der Theater- und Veranstaltungs-GmbH, Musikschule, Bernburger Freizeit GmbH und Bibliothek weiter stärken, umso generationsübergreifende Angebote zu schaffen. Zu diesem Zweck ist es städtische Pflicht, aus den positiven Erfahrungen der (Sport-)Vereine zu lernen und diese als Motivation, aber auch Multiplikator zu nutzen.
Demografischer Wandel – wir werden gemeinsam älter
Die Gesellschaft steht vor der bisher nie dagewesenen Herausforderung des demografischen Wandels, dem sich auch Bernburg (Saale) stellen muss. In den kommenden Jahren gilt es deshalb, ein lebenswertes städtisches Umfeld bestehend aus Wohnen, Kinderbetreuung, Schule, attraktiver Ausbildung sowie Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe zu schärfen, in dem wir gern gemeinsam alt werden. Dafür möchte ich eine aktive Ansprechpartnerin sein, die sich proaktiv der Anliegen der Bernburgerinnen und Bernburger annimmt.
Kontakt
Telefon: 03471/352569
E-Mail: kontakt@silvia-ristow.de
Unterstützt durch: SPD & Bündnis 90/Die Grünen
